Logements
Logements
LAGE
Tafers,
der Hauptort des Freiburger Sensebezirks, hat sich in den letzten
Jahren stark entwickelt. Die Gemeinde gilt nicht nur als
subregionales Zentrum mit einem grossen Arbeitsplatzangebot, sondern
auch als äusserst beliebter Wohnort – vor allem dank der ruhigen
Lage und der direkten Angrenzung an die Stadt Freiburg. Mitten in
Tafers hat die Pensionskasse des Staatspersonals Freiburg in die
Überbauung Dorfmatte investiert.
Schön eingebettet in eine Grünfläche mit Bäumen, Sträuchern, Spielplätzen und lauschigen Spazierwegen geniessen die Bewohner auf der Dorfmatte eine hohe Lebensqualität. Als Naherholungsgebiet lockt der angrenzende Maggenbergwald ; auch die Bushaltestelle und diverse Einkaufsmöglichkeiten sind ganz in der Nähe. Dank diesem Projekt hat der Dorfkern von Tafers eine wesentliche Aufwertung erfahren und eine Baulücke wurde geschlossen.
KONZEPT
Die
Überbauung Dorfmatte umfasst 81 Wohnungen sowie je eine Zahnarzt-
und eine Osteopathiepraxis. Die Objekte verteilen sich auf fünf
fünfgeschossige Wohngebäude, die in Sachen Aussicht ganz
verschiedene Bedürfnisse erfüllen: Je nach Ausrichtung des Gebäudes
blicken die Bewohner auf den Wald, das Dorf oder die Grünanlage
inmitten der Überbauung. Oder sie geniessen die Morgen-, Mittags-
oder Abendsonne.
Die
Bauweise entspricht dem klassischen Wohnungsbau: Die Fassaden haben
eine zeitgemässe Aussenisolierung (Minergiestandard), die
Flachdächer sind bitumenversiegelt. Funktionelle, praktische
Grundrisse sorgen dafür, dass der vorhandene Platz gut ausgenützt
wird. Trotz voll ausgenützter Bruttogeschossfläche verfügt das
Projekt über grosse parkähnliche Grünflächen.
Die Mietwohnungen sind von gehobenem Standard und verfügen über Böden aus Eichenparkett, PVCFenster und modern ausgestattete Badezimmer. Jede Wohnung hat eine gedeckte Loggia ; das Treppenhaus ist mit Kunstharzbelägen ausgelegt. Elektrisch betriebene Lamellenstoren und hochwertige Wohnküchen mit Granitabdeckungen unterstreichen die hohe Qualität der Überbauung. In der obersten Etage von jedem Gebäude hat es eine schöne Attikawohnung mit einem Weitblick. Das Heizungssystem basiert auf Erdgas ; die Wohnungen werden über Radiatoren und Bodenheizungen mit Wärme versorgt.
BESONDERHEITEN
Als
grosse Herausforderung stellte sich zweifelsohne das straffe
Bauprogramm heraus. Der Totalunternehmer hat das Objekt etappenweise
übergeben, die Zwischentermine waren sehr eng gesetzt. Als eine von
vielen Massnahmen für eine möglichst effiziente Baulogistik wurde
auf dem Gelände eine eigene Betonzentrale eingerichtet.
Besondere
Aufmerksamkeit geniesst das Regenwasser: Es wird auf dem Dach jedes
Wohngebäude in einem Becken zurückgehalten. Anstatt in die
Kanalisation abzufliessen, wird das Wasser so in eine Drainage
geführt und kann im Boden versickern.