Logements
Logements
LAGE / GESCHICHTE
Die
verkehrstechnisch ausgezeichnet erschlossene Stadt Wetzikon im
Zürcher Oberland zählt rund 22000 Einwohnerinnen und Einwohner. Sie
setzt sich zusammen aus sechs gleichwertigen Zivilgemeinden, die sich
erst im 20. Jahrhundert zu einer politischen Einheit
zusammenschlossen. Daher zeichnet sich Wetzikon durch eine relativ
geringe Siedlungsdichte und ausgedehnte Grünräume aus. Die Gemeinde
bietet ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot und die
Überschaubarkeit einer charmanten Kleinstadt. Der Mülipark befindet
sich im nördlichen Ortsteil Oberwetzikon, unweit des Strandbades am
Pfäffikersee. Das Entwicklungsgebiet ist geprägt vom Zusammenprall
unterschiedlichster Massstäblichkeiten, Körnungen, Typologien und
Nutzungen.
Der Mülipark ist ein L-förmiges Areal am westlichen und südlichen Rand eines unregelmässigen, mit verschiedenen Ein- und Mehrfamilienhäusern besetzten Gevierts und grenzt dieses nach Westen und Süden ab. Die Überbauung besteht insgesamt aus neun vier- bis fünfgeschossigen Volumen.
KONZEPT
Mit
192 Zweieinhalb- bis Fünfeinhalbzimmer-Wohnungen, modernen
Grundrissen von ca. 55 bis 140 m2,
sechs Gewerbeflächen mit ca. 70 bis 575 m2,
der hervorragenden Verkehrsanbindung und einem attraktiven
Freizeitangebot will die Überbauung Mülipark Paaren, Singles und
jungen Familien optimale Wohn- und Lebensbedingungen bieten. Vier
langgezogene, deutlich voneinander abgesetzte Baukörper folgen der
in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Weststrasse. Sie werden durch
einen breiten Grünstreifen, der fester Bestandteil des
Aussenraumkonzepts ist, vom Strassenraum getrennt. Zwischen diesen
Zeilenbauten befinden sich quer zu ihnen drei Punkthäuser, deren
Stirnfassaden etwas weiter zurück versetzt sind. Ein weiterer
Zeilenbau ist parallel zur Elisabethenstrasse angeordnet, die bei
einem Kreisel in die Weststrasse mündet, östlich von ihm steht,
wiederum quer zum Zeilenbau platziert, das vierte Punkthaus. Durch
die Anordnung der Volumen ergibt sich ein abwechslungsreicher
Aussenraum, der als Park ausgebildet ist. Sämtliche Gebäude sind
ins Wegnetz des Parks eingebunden, mit Ausnahme des Punkthauses an
der Elisabethenstrasse befinden sich die Zugänge zu den Wohnungen
bei allen Gebäuden auf der Ost- oder Nordseite, also innerhab des
Areals und nicht auf der Strassenseite.
In typologischer Hinsicht handelt es sich bei allen Bauten des Müliparks um Dreispänner: Treppenhäuser und Aufzüge erschliessen pro Geschoss drei Etagenwohnungen. Im Untergeschoss sind alle Gebäude über eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden. In der Einstellhalle stehen 238 Parkplätze und 8 Motorradabstellplätze zur Verfügung. Die Gewerbeflächen befinden sich bei der Einmündung der Elisabethenstrasse in die Weststrasse im Erdgeschoss. Sie sind teilweise von der Strassenseite erschlossen und ermöglichen somit eine optimale Anbindung der Überbauung an das Quartier. Den grosszügig verglasten Räumlichkeiten vorgelagert sind Parkplätze unter freiem Himmel.
BESONDERHEITEN
Die
mit Flachdächern versehenen Massivbauten sind mit einer verputzten
Wärmedämmung versehen. Der Verputz ist geschossweise in
verschiedenen Blautönen gestrichen. Die einzelnen Geschosse sind
durch Gesimsbänder voneinander getrennt, so dass sich durch die
ganze Überbauung eine klare horizontale Ausrichtung ergibt, und eine
Massstäblichkeit, die sich an der Nutzung orientiert. Zur Strasse
präsentieren sich die Gebäude als geschlossene Volumen. Die sich
auf dieser Seite jeweils
über
die ganze Wohnungsbreite erstreckenden Loggien werden durch
geschosshohe Schiebeläden beschattet, die gleichzeitig auch
Schallschutzfunktionen übernehmen. Von der Farbgebung her sind sie
in den selben Tönen gehalten wie die Fassaden. Sie heben sich aber
teilweise von der „Etagenfarbe“ ab und bereichern so als
bewegliche Paneele durch Abwechslung und Dynamik den Gesamteindruck.
Auf der Arealseite verzahnen sich die Bauten über vorkragende
Balkone und die im Freien verlaufenden Treppenaufgänge der
Zeilenbauten stärker mit dem Aussenraum. Aus Architektur und
Parklandschaft entsteht durch diese Massnahmen eine Gesamtskulptur.
In den Wohnungen ermöglichen eine offene Raumaufteilung und grosszügig angelegte Wohn-/ Essbereiche eine Einrichtung ganz nach individuellen Vorstellungen. Raumhohe Fenster lassen viel Tageslicht in die Wohnungen und geben den Blick frei auf die landschaftlich reizvolle Umgebung des Zürcher Oberlands. Sämtliche Wohnungen haben einen Balkon, eine Terrasse oder einen Gartensitzplatz. Der Innenausbau der Wohnküchen entspricht den aktuellen Ansprüchen: Robuste und hochwertige Arbeitsflächen, eine praktische Anordnung der Geräte und viel Stauraum sorgen für ein stilvolles Ambiente - und viel Freude am Kochen.
ENERGIEKONZEPT
Die Wohnungen sind mit Bodenheizung ausgerüstet, und mit Raumthermostaten je Raum nach Vorschrift (Einzelregulierung) versehen. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt das ganze Jahr über für ein gesundes und angenehmes Raumklima.