Logements

1/12179D

Bâle-Campagne

GESCHICHTE/LAGE

Reinach (BL), ein Vorort von Basel, zählt mit über 20000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den grössten Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft. Dank der attraktiven Lage in der Agglomeration und Direktverbindungen nach Basel ist Reinach als Wohnort sehr beliebt: 2024 verzeichnete die Gemeinde das höchste Bevölkerungswachstum im Kanton.

An der Aumattstrasse am östlichen Rand von Reinach hat das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) im Herbst 2019 einen Neubau eröffnet. So wurde das Areal des früheren Standorts auf der anderen Strassenseite frei. Nach dem Rückbau des WBZ-Altbaus hat dort die Totalunternehmerin und Immobilienentwicklerin Losinger Marazzi die nachhaltige Überbauung AUPARK REINACH mit 42 Mietwohnungen realisiert.

KONZEPT/ARCHITEKTUR

Der AUPARK REINACH ist ein modernes Beispiel für gelungenen Städtebau. Die Überbauung besteht aus drei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 42 Mietwohnungen. Die Gebäude sind über den Gruthweg erschlossen, der gleichzeitig als öffentlicher Schulweg dient. Dies ermöglicht eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und fördert die Mobilität im Quartier. Der Wohnungsmix reicht von 2,5- bis 5,5-Zimmer-Wohnungen. Die benachbarte Seniorenstiftung Aumatt Reinach mietet die Hälfte der Wohnungen und bietet dort Serviceleistungen aus ihrem Angebot an. So leben Seniorinnen und Senioren in einer barrierefreien Umgebung gemeinsam mit Familien und Kindern. Das Herz der Überbauung ist der Aussenraum, der sowohl als Begegnungsort als auch Lebensraum für den Erhalt der Biodiversität dient.

BESONDERHEITEN/HERAUSFORDERUNGEN

Weil für den Aushub der Zufahrtsrampe wenig Platz zur Verfügung stand, mussten Flächen von Nachbarparzellen beansprucht werden. Dank einer guten Absprache und Koordination wurde dies zur Zufriedenheit aller bewerkstelligt; die betroffenen Flächen wurden nach dem Eingriff aufgewertet. Dank einer professionellen und reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte der AUPARK REINACH ein Monate früher als geplant übergeben werden.

ENERGIEKONZEPT/NACHHALTIGKEIT

Das qualitativ hochwertige und nachhaltige Wohnprojekt ist natürlich in die Umgebung eingebettet. Die Gebäude sind Minergie-P-ECO zertifiziert; die Umgebung wurde nach den Anforderungen des Labels «Natur & Wirtschaft» gestaltet. Auf den Dächern steht eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 77 kWp. Mit dem Modell «Zusammenschluss für Eigenverbrauch» (ZEV) wird der erzeugte Strom direkt in der Liegenschaft wieder eingespeist für den Eigenverbrauch – zum Beispiel für das Laden von Elektroautos und E-Bikes. Ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet ein Regenwassertank. Dort wird das Regenwasser der Dächer gesammelt und für die Bewässerung der Umgebung verwendet. Ein Teil des Materials aus dem Rückbau des alten WBZ-Gebäudes wurde vor Ort durch eine Brechanlage zerkleinert, sortiert und auf der Baustelle wiederverwendet.