Bâtiments administratifs et commerces

34/3422D

Vaud

GESCHICHTE/LAGE

Warum sollte man ein erfolgreiches Team ändern? Nachdem die DEMIMO SA und die Losinger Marazzi AG bereits bei den anspruchsvollen Projekten « La Côte International School » in Aubonne und «Collège Alpin Beau Soleil» in Villars-sur-Ollon erfolgreich zusammengearbeitet haben, haben sie sich erneut zusammengeschlossen, um in der Gemeinde Aubonne ein Multifunktionsgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 4000 m2 , verteilt auf vier Geschosse und eine Infrastrukturebene, zu errichten.

PROGRAMM

Das Projekt beherbergt sechs Dienstwohnungen für die Mitarbeitenden der am Standort ansässigen Unternehmen. Es umfasst zudem 550 m2 Büro- und Gewerbeflächen, die in Grautönen gehalten sind, sowie ein Fitness- und Physiotherapiezentrum mit einer Fläche von 960 m2 inklusive eines 80 m2 grossen Therapiebeckens. Das Wasser im Therapiebecken wird auf eine Temperatur von 32 °C erwärmt. Im Erdgeschoss befindet sich eine Kiss-&-Ride-Zone, um die Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schule abzusetzen, und im Untergeschoss stehen 28 Parkplätze zur Verfügung.

PROJEKT/KONZEPT

Die Bauherrin wollte dem Objekt einen starken architektonischen Ausdruck verleihen. So ziert eine auffällige Gitterstruktur die Fassade. Die asymmetrische Rautenform des Gebäudes fügt sich in die Gegebenheiten der Parzelle ein.

Um den Nutzerinnen und Nutzern grösstmöglichen Komfort zu bieten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, haben sich die Projektverantwortlichen für folgende kombinierte Energieerzeugungslösung entschieden: eine umkehrbare Wärmepumpe mit 100 kW, eine Gastherme, die sowohl das Wasser des Beckens erwärmt als auch zusätzliche Energie liefert, sowie thermische Sonnenkollektoren auf dem Dach, die das Nutzwasser vorwärmen. Der von der zusätzlichen PV-Anlage erzeugte Strom wird genutzt, um die Gemeinschaftsbereiche des Gebäudes zu versorgen.

Die Verteilung erfolgt über die Fussbodenheizung, die aktiven Bodenplatten und die Gebläsekonvektoren. Der Bereich des Therapiebeckens ist mit einer Vollluftheizung ausgestattet. Drei Monoblöcke mit doppeltem und drei Abluftventilatoren mit einfachem Luftstrom sorgen für hygienisch einwandfreie Luft. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass sich die meisten Anlagen in fünf Technikräumen innerhalb des Gebäudes befinden.

HERAUSFORDERUNGEN

Bei der Entwicklung dieses Multifunktionsgebäudes galt es vor allem, die Organisation und die Absicherung der Schulwege einzuplanen, denn das Bringen und Abholen der Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Unterricht erfolgte über die gleichen Wege, die auch als Zufahrtswege für die Baustelle genutzt wurden. Anlieferungen auf die Baustelle und Abtransporte von der Baustelle wurden so organisiert, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Bringen und Abholen der Schülerinnen und Schüler kam. Es wurde zudem auf eine besonders gute Schalldämmung zwischen den verschiedenen Nutzungsbereichen geachtet, um Störungen möglichst zu vermeiden.

PLUSPUNKTE

Das durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Bauherrin und Kundin aufgebaute Vertrauensverhältnis hat massgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Dank dieser vertrauensvollen Partnerschaft konnte die technische Komplexität dieses anspruchsvollen Multifunktionsgebäudes mühelos bewältigt werden.